Corteco strebt weiteres Wachstum in Südost-Europa an. Dazu passend hat der Ersatzteilspezialist im März ein neues Lager in der Türkei eröffnet, das Corteco sich zu je 50 Prozent mit General Industry teilt. Damit werden aktuelle und neue Kunden künftig deutlich schneller beliefert. Gleichzeitig ist das neue Lager ein weiterer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Die Türkei ist ein wichtiger Markt für Corteco. Viele Kunden aus dem freien Ersatzteilmarkt, sowohl für Personenkraftwagen als auch für Schwerlastfahrzeuge, sind dort beheimatet. Mit dem neuen Lager möchte Corteco im Sinne kurzer Wege näher dran sein an seinen Kunden und seine Position in Südost-Europa dadurch weiter stärken.
„Wir sind in den letzten Jahren auf dem türkischen Markt kontinuierlich gewachsen. Darauf möchten wir nun weiter aufbauen“, sagt Jürgen Friedl, Vice President Corteco Europe. Die Kunden in der Türkei erhalten künftig einen noch besseren Service. Durch ihre hervorragende Marktkenntnis kennen die Corteco-Mitarbeitenden die Gegebenheiten vor Ort und kommunizieren mit ihren Kunden in der Landesprache – was die Geschäftsbeziehungen vereinfacht. Gleichzeitig bietet die ganze Region Südost-Europa ein hohes und dynamisches Wachstumspotenzial, das Corteco von der Türkei aus erschließen möchte. Auch die Regionen Naher und Mittlerer Osten liegen nicht weit.
Etwa 6.000 Artikel können ab sofort täglich direkt aus dem 1.000 Quadratmeter großen Lager im Osten Istanbuls auf den Weg zu den Kunden in der Region gebracht werden. „Vor Ort zu sein bringt immense Vorteile für unsere Kunden“, sagt Michael Apfel, Operations Project Manager Europe bei Corteco. Die Kunden in der Türkei wurden bisher aus Deutschland beliefert, jetzt aus dem Istanbuler Lager. Damit erhalten sie ihre Bestellungen deutlich schneller in nur wenigen Tagen. Auch die gesamte Zollabwicklung übernimmt Corteco gemeinsam mit seinem Logistikpartner Mars Logistics.
Zudem hat das neue Lager eine wichtige nachhaltige Komponente. Nur noch ein Drittel betragen die CO2-Emissionen für den Lieferweg zum Kunden, weil die Strecke von Deutschland ins türkische Lager per Zug erfolgt. Bislang wurde der Weg zum Kunden von Deutschland aus per LKW zurückgelegt.

Neues Sales-Office in Serbien
Ein neues Vertriebsbüro im serbischen Novi Sad unterstreicht die Ambitionen von Corteco in Südost-Europa zusätzlich. „Die Vielfalt und die Bedürfnisse unserer Kunden in dieser Region mit einer ausgeprägten Reparatur-Mentalität nehmen auch hier stetig zu. Mit unserer neuen Repräsentanz in Serbien kommen wir dem entgegen und verbessern unseren Service vor Ort, das ist gerade auf zwischenmenschlicher Ebene sehr wichtig. Mit diesem Vertriebsbüro hat nun unser Team unter Leitung von Goran Vujovic noch bessere Vorausetzungen, um das exzellente Netzwerk zu unseren Kunden zu pflegen und gleichzeitig dem größer werdenden Corteco-Team vor Ort eine echte Home-Base zu bieten“, sagt Jürgen Friedl, Vice President Corteco Europe.

Spatenstich: Corteco investiert in neues Lager in Weinheim
Corteco ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Zudem plant der Ersatzteilspezialist, künftig zusätzlich Produkte für weitere Branchen wie die Schwerlast- und Agrarindustrie ins Portfolio aufzunehmen. Jedoch hat das europäische Lager in Hirschberg (Bergstraße) seine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher investiert Corteco in einen Neubau und in moderne Lagerinfrastruktur und zieht 2025 in den nahegelegenen Industriepark Weinheim, der zugleich Sitz der Freudenberg-Gruppe ist. Der Spatenstich fand am 17. Mai statt.